NaVita kosmetik
Nadine Schönenberger
Untere Bahnhofstr. 10
8640 Rapperswil
T 055 210 55 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2019 NaVita kosmetik
blackisgood.ch
Klassische Gesichtsbehandlung, Wellness Gesichtsbehandlung, Wimpern und Brauen , Epilieren / Koagulieren, Herren, Haarentfernung mit Wachs, Manicure & Pedicure, Körperbehandlungen, Anti Cellulite Wickel, Wellness Massage, Medizinische Massagen, Manuelle Lymphdrainage, Teenager & Studenten.
Produkte:
Matis, Matis Réponse Homme, OPI, Stagecolor.
Gesichtsbehandlung |
60 Min. à CHF 110 |
|
|
Manicure |
CHF 60 |
Fusspflege |
CHF 75 |
Brauen zupfen |
CHF 29 - 35 |
Haarentfernung mit Wachs |
|
Brust und Bauch |
CHF 45 - 75 |
Rücken |
CHF 45 - 75 |
Achseln |
CHF 29 - 39 |
Beine |
CHF 89 - 99 |
Arme |
CHF 35 - 55 |
|
Ohne Gesichtspflege |
Mit Gesichtpflege |
Wimpernwelle |
CHF 75 |
CHF 55 |
Färben und zupfen |
||
Brauen zupfen |
CHF 25 - 35 |
|
Wimpern färben |
CHF 35 |
|
Brauen färben |
CHF 20 |
|
Wimpern / Brauen färben |
CHF 55 |
|
Hot Stones Body |
80 Min à CHF 150
|
Chi Yang... |
60 Min à CHF 120 |
Manicure |
|
Basic Manicure |
CHF 60 |
Manicure mit Lack |
CHF 75 |
Manicure mit Gel-Effekt Lack |
CHF 80 |
Manicure mit French |
CHF 85 |
Handpeeling |
CHF 15 |
Handparaffin |
CHF 25 |
Lackieren |
CHF 30 |
Kosmetische Fusspflege |
|
Basic Fusspflege |
CHF 75 |
Fusspflege mit Lack |
CHF 85 |
Fusspflege mit Gel-Effekt Lack |
CHF 90 |
Fusspflege mit French |
CHF 95 |
Deluxe Fusspflege mit Peeling & Maske |
CHF 110 |
Ich bin EMR (= ErfahrungsMedizinischen Register; Qualitätslabel) Krankenkasse anerkannt und der Eidgenössische Gesundheitskasse (EGK) angeschlossen. Bitte informieren Sie sich vorgängig bei Ihrem Versicherer über mögliche Kostenübernahmen resp.-beteiligungen.
Das Lymphgefässsystem des Körpers hat die Aufgabe, die Flüssigkeit (Lymphe) aus dem Gewebe aufzunehmen und in die Blutgefässe abzuleiten. Eine gestörte Funktionsfähigkeit dieses Drainagesystems, zum Beispiel infolge von Verletzungen oder nach Operationen, kann zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in den Zellzwischenräumen führen. Als Folge davon entstehen Schwellungen (Ödeme). Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, mit der Lymphstauungen im Gewebe beseitigt werden. Darüber hinaus hat die Lymphdrainage eine stark entspannende und beruhigende Wirkung und regt das Immunsystem an.
* KPE = Komplexe Physikalische Entstauungstherapie |
|
Teil Körper |
30 Min. à CHF 70 |
|
45 Min. à CHF 90 |
60 Min. à CHF120 |
|
www.foeldiklinik.de -Lymphologische Fachklinik |
Diathese Persönliches Beratungsgespräch, Erstellung einer individuellen Typanalyse und Ausarbeitung eines Pflege-/Behandlungsplan. |
|||
ohne Behandlung |
mit Behandlung |
||
30 Min. |
CHF 60 |
- |
|
Homöopathische Behandlung Individuell zusammengestellte Behandlung, je nach akutellen Hautzustand. Bringt Problemhaut (Akne, Rosacea ect.) wieder ins Gleichgewicht. |
|||
*Exkl. Beh. |
*Inkl. Beh. |
||
Basic |
60 Min. |
CHF 110 |
CHF 120 |
|
90 Min. |
CHF 140 |
CHF 150 |
Intensiv |
60 Min. |
CHF 120 |
CHF 130 |
90 Min. | CHF 150 | CHF 160 | |
Classic Care Behandlung Aktiviert, regeneriert, stärkt und schützt je nach dem akuellen Hautzustand. |
|||
*Exkl. Beh. |
*Inkl. Beh. |
||
Basic |
60 Min. |
CHF 110 |
CHF 120 |
|
90 Min. |
CHF 140 |
CHF 150 |
|
|||
Intensiv | 60 Min. | CHF 120 | CHF 130 |
90 Min. | CHF 150 | CHF 160 | |
Extra | 60 Min. | CHF 140 | CHF 150 |
90 Min. | CHF 170 | CHF 180 | |
Tiefenreinigungs-Behandlung Intensive reinigende, klärende Behandlung für die grossporige und unreine Problemhaut. |
|||
*Exkl. Beh. | *Inkl. Beh. | ||
Basic |
60 Min. |
CHF 110 |
CHF 120 |
Teenager |
60 Min. |
CHF 95 |
|
90 Min. | CHF 140 | CHF 150 | |
Intensiv |
60 Min. |
CHF 120 |
CHF 130 |
90 Min. | CHF 150 | CHF 160 | |
Extra |
60 Min. |
CHF 140 |
CHF 150 |
90 Min. | CHF 170 | CHF 180 | |
Anti Stress Behandlung Sanfte, regenerierende Behandlung für sensible bis hypersensible Hauttypen ( Couperose) reduziert Rötung und Irritationen. |
|||
*Exkl. Beh. | *Inkl. Beh. | ||
Basic |
60 Min. |
CHF 110 |
CHF 120 |
|
90 Min. |
CHF 140 |
CHF 150 |
Intensiv |
60 Min. |
CHF 120 |
CHF 130 |
90 Min. | CHF 150 | CHF 160 | |
Extra |
60 Min. |
CHF 140 |
CHF 150 |
90 Min. | CHF 170 | CHF 180 | |
Anti Pigmentation Behandlung Aufhellende Behandlung bei Überpigmentierung, Altersflecken und hormonell bedingten Hautirritationen. |
|||
*Exkl. Beh. | *Inkl. Beh. | ||
Basic |
60 Min. |
CHF 120 |
CHF 130 |
|
90 Min. |
CHF 150 |
CHF 160 |
Intensiv |
60 Min. |
CHF 130 |
CHF 140 |
90 Min. | CHF 160 | CHF 170 | |
Extra |
60 Min. |
CHF 150 |
CHF 160 |
90 Min. | CHF 180 | CHF 190 | |
Easy Peel Natürliche Crème- Exfoliation als gesunde und natürliche alternative zur intensiven Mikrodermabrasion bei ersten Falten, Akne, feine Narben und überpigmentierter Haut ( Altersflecken). |
|||
*Exkl. Beh. | |||
2 Behandlungen |
CHF 560 |
||
Skinnovation: Drei aufeinander abgestimmte Spezial- Produkte, welche den pH-Wert der Haut in unterschiedlicher Intensitäten senkt und dadurch die Wirkweise/-tiefe der im Anschluss aufgetragenen Produkte verstärkt.
Intensiv: Collagen Plus: Fördert die hauteigene Kollagenproduktion, Fältchen werden reduziert, Hautprobleme gelöst.
Vitamin C plus: Repariert umweltgeschädigte Haut, bindet Feuchtigkeit und reguliert die Talgproduktion.
Extra: Reviskin plus: Löst die oberen Hautschichten, unterstützt die Haut dabei neues Kollagen und Elastin zu bilden, schützt vorfreien Radikalen und stärkt das Immunsystem der Haut.
Intensiv: Pre Peel Forte: Fördert die Durchblutung, was schon nach 2-3 Minuten Einwirkzeit sichtbar wird. Es strafft die Haut und verleiht ihr einen klaren Teint. Eignet sich hervorragend vor besondern Anlässen. Ist ein sofort effekt Produkt.
* Exkl. Behandlungen: Brauen zupfen und alle Behandlungsprodukte inbegriffen. |
Rückenreinigung |
50 Min. à CHF 100
|
Rückenpeeling mit anschliessender |
45 Min. à CHF 75
|
Allgemeine auftretende oder generalisierte Ödeme - Rheumatische Ödeme
Kopf- und Halsbereich
Im Brust-Rücken-Bauchbereich
Im Arm- und Beinbereich
Aus den Kapillaren tritt Blutplasma in das Interstitium (Zwischenzellraum) und versorgt dort das Gewebe mit Nährstoffen, Sauerstoff und Hormonen. Ca. 90% des Plasmas wird dann wieder von den Kapillaren „aufgesaugt“. Die restlichen 10% bilden als interstitielle Flüssigkeit zusammen mit Eiweiss, Stoffwechselschlacken, Entzündungsprodukten, Krankheitserregern, weissen Blutzellen und auch einigen roten Blutkörperchen die sogenannte lymphpflichtige Last. Im Bauchbereich kommen noch Fettmoleküle aus dem Darmbereich dazu.
Mit der lymphpflichtigen Last bezeichnet man also diejenigen Stoffe, die das Interstitium verlassen müssen und dies nur über das Lymphgefässsystem tun können.
Diese lymphpflichtige Last wird von den Lymphkapillaren aufgenommen (ab diesem Moment spricht man von Lymphe) und über Präkollektoren, Kollektoren und Lymphknoten den Lymphstämmen zugeführt. Von dort gelangt sie überwiegend über den Ductus thoracicus (Milchbrustgang) zwischen oberer Hohlvene und Herz wieder in den Blutkreislauf. Beim gesunden Erwachsenen sind das etwa zwei bis vier Liter Lymphe pro Tag.
Lymphkapillaren
Die Lymphkapillaren stecken wie fingerförmige Fortsätze im Interstitium. Sie haben bestimmte Öffnungen, durch die all jene Substanzen aufgenommen werden, die als „lymphpflichtig“ erkannt werden, d.h. das Interstitium nur über die Lymphe verlassen können/müssen. Die sich anschliessenden Präkollektoren leiten die Lymphe an die grösseren Lymphgefässe (Kollektoren) weiter.
Lymphknoten
Lymphknoten findet man in unterschiedlicher Grösse (bohnenartig, ca. 3-30mm Durchmesser) und Anzahl (ca. 600 – 700) an vielen Stellen des Körpers. Durch ihre filtrierende Eigenschaft könnten schädigende Stoffe abgefangen werden. In den Lymphknoten findet die „Fertigstellung“ der Lymphozyten statt, die zu den weissen Blutzellen gerechnet werden und zum körpereigenen Abwehrsystem gehören.
Der Weg der Lymphe durch den Körper
Der Transport der Lymphflüssigkeit geschieht aufgrund sehr unterschiedlicher Mechanismen: Die Kollektoren und Lymphstämme verfügen über muskulöse Wandabschnitte und Klappen. Der Abschnitt zwischen zwei Klappen heisst Lymphangion. Dieses funktioniert wie ein „Lymph-Herzchen“, das durch rhythmische Kontraktion und Entspannung (sechs bis zehn Mal pro Minute) die Lymphe in Richtung Terminus (Erguss der Lymphe in die obere Hohlvene) fliessen lässt. Unterstützt wird diese Transport- Motorik durch die Muskelbewegung und den Herzschlag. Positiv wirken sich ferner die Atmung, die im Brustkorb einen Unterdruck erzeugt, sowie die Pulsationen der benachbarten Arterien aus.
Unterwegs durchläuft die Lymphe zahlreiche Lymphknoten. Diese enthalten Lymphgewebe und verschiedene Zellen wie B- und T-Lymphozyten und Makrophagen, die die „Feinde unseres Körpers“ zerstören bzw. Antikörper gegen sie bilden (Pilze, Bakterien, Viren, etc.). In den Lymphknoten werden zudem Fremdstoffe (Farbstoffe, Metalle etc.) eingelagert und so unschädlich gemacht. Da die Lymphe sehr langsam fliesst, steht für ihre „Reinigung“ genug Zeit zur Verfügung. Die Lymphknoten sind wichtige Organe unserer Immunabwehr.
Anatomisch kann man den Körper in vier Quadranten aufteilen, welche jeweils eine eigene Lymphabflussrichtung aufweisen. Die Quadranten (lat. quadraus Viertel) sind durch sogenannte Wasserscheiden voneinander getrennt. Die Lymphe des oberen rechten Quadranten fliesst über den rechtsseitigen Lymphstamm hinter dem rechten Schlüsselbein in den Blutkreislauf. Die Lymphe der anderen drei Quadranten leitet der Milchbrustgang hinter dem linken Schlüsselbein ins Blut. Hier gelangt auch die fetthaltige Darmlymphe (Chylus), welche bei der Verdauung aus dem Dünndarm entstanden ist, in den Blutkreislauf.
Bei einem Ödem sammelt sich sicht- und tastbar Flüssigkeit im Gewebe an. Die Experten unterscheiden lokale Ödeme, z.B. Schwellungen der Augenlieder, Schwellungen eines Armes oder Beines und allgemeine Ödeme, bei denen der ganze Körper geschwollen ist.
Wenn das Lymphsystem seine beschriebene Funktion nicht mehr erfüllen kann, d.h. wenn sich Flüssigkeit im Gewebe staut, also nicht mehr ausreichend Lymphe abtransportiert werden kann, entstehen „Lymphödeme“.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Arten von Lymphödem:
1. Primäres Lymphödem
Das primäre Lymphödem entsteht durch eine angeborene Fehlbildung des Lymphgefäßsystems zum Beispiel durch zu geringe Durchmesser oder durch verminderte Zahl der Lymphgefäße. Obwohl Schäden vorhanden sind, treten primäre Lymphödeme vor der Pubertät oftmals nicht oder nur kaum wahrnehmbar auf. Erst wenn die lymphpflichtige Last bei Hormonumstellung mit dadurch bedingter vermehrter Ödemneigung so stark anwächst, dass die eingeschränkte Kapazität des Lymphsystems zum Abtransport nicht mehr ausreicht, bildet und manifestiert sich das Ödem.
2. Sekundäres Lymphödem
Das sekundäre Lymphödem ist ein erworbenes Ödem, d.h. die Folge von äusseren Körpereinwirkungen, wie Verletzungen, ärztlichen Eingriffen, Lymphgefässentzündungen, bösartigen Erkrankungen, Narben, Verbrennungen, Wunden oder Selbstverstümmelungen, wie zum Beispiel:
Nur ein Experte kann feststellen, ob Sie tatsächlich an einem Lymphödem leiden oder nicht. In der Regel kann eine präzise Diagnose anhand der Krankheitsgeschichte und einer klinischen Untersuchung gestellt werden. Bei einem klaren Krankheitsbild und um bösartige Prozesse auszuschließen, kommen in einigen Fällen moderne bildgebende Verfahren zum Einsatz wie zum Beispiel Lymphsonographie (Ultraschalluntersuchung), indirekte Lymphographie (Röntgen mit Kontrastmittel), Lymphszintigraphie (Einbringen von schwach radioaktiver Substanz v.a. zur Verfolgung des Lymphabtransportes) und MRT (Magnet-Resonanz-Therapie) .
Stadium 0 - Latenzstadium:
Es liegt noch kein Ödem vor, die Neigung zum Ödem besteht jedoch, es tritt aber noch keine Schwellung auf.
Stadium 1 - Reversibles Stadium:
Das (weiche) Ödem tritt im laufe des Tages auf und bildet sich bei Hochlagerung der Gliedmasse ganz oder teilweise zurück. Es lässt sich eine Delle ins Gewebe drücken, die einige Zeit bestehen bleibt.
Stadium 2 - Spontan irreversibles Stadium
Dieses Stadium ist in der Praxis am häufigsten. Auch nach längerer Bettruhe (Hochlagerung) verschwindet das Ödem nicht mehr. Die Schwellung ist hart und eine Delle lässt sich nur ganz schwer oder gar nicht eindrücken.
Stadium 3 - Elephantiasis:
Komplizierte Schwellung mit starken Hautveränderungen mit Fibrosierungen, z.B. warzenähnlich oder in Form kleiner Bläschen oder Fisteln, aus denen die Lymphe austritt, bis hin zu ganz extremen Schwellungen („lymphostatische Elephantiasis“)
Was ist "Manuelle Lymphdrainage"?
Ziel der manuellen Lymphdrainage und der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ist es, einen gestörten Lymphabfluss zu verbessern oder wieder herzustellen. Die Lymphdrainage ist eine sanfte und rhythmische Behandlungsart und darf daher keine Schmerzen verursachen.
Je nach Erkrankung ist die manuelle Lymphdrainage Bestandteil des 2-Phasen-Therapiekonzepts der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie. Zur Behandlung eines Lymphödems gehören deshalb:
Phase 1 - Entstauungsphase:
Je nach Stadium Einweisung in eine Klinik
Phase 2 - Erhaltungsphase:
Unter einem Lipödem versteht man eine Fettverteilungsstörung. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, wobei die Fettansammlungen zumeist vom Nabel abwärts zu finden sind. Das Lipödem betrifft beinahe ausschließlich Frauen. Die Krankheit zeigt sich in der Regel gegen Ende der Pubertät oder während einer Schwangerschaft. Bei Männern kann ein Lipödem zum Beispiel eine Folge einer schweren Lebererkrankung oder durch die Behandlung eines Prostata-Karzinoms entstehen.
Die Fettzellen des Lipödems sind anders ausgebildet als etwa das Reservefett am Bauch. Lipödeme entstehen nicht durch falsche Ernährung. Experten vermuten hormonelle Ursachen. Lipödeme verändern die Form der Beine symmetrisch. Sie reagieren schon auf leichten Druck schmerzhaft.
Lipödeme werden in verschieden Stadien der Erkrankung eingeteilt:
Stadium 1 - "Orangenhaut":
feinknotige Gewebestruktur, die Hautoberfläche ist glatt
Stadium 2 - "Matratzenhaut":
grobknotige Gewebestruktur (walnuss- bis faustgroß) die Hautoberfläche ist uneben.
Stadium 3:
groblappige, deformierende Fettgewebsvermehrung
Quelle:
Michael Földi, Roman Strössenreuther / Grundlagen der manuellen Lymphdrainage
Medi GmbH / Versorgungsguide
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnung-, Zug- und Druckreiz.
|
|
Rücken-Nacken Massagen |
30 Min. à CHF 60 |
Teilkörpermassage |
40 Min. à CHF 75 |
Teilkörpermassage |
55 Min. à CHF 100 |
Lassen Sie sich störende Haare und Hautanomalien definitiv entfernen mit dem Apilus.
|
Epilation: Alle Haare können epiliert werden. Egal, ob im Gesicht oder an anderen Köperstellen. Farbe und dicke des Haars spielt keine Rolle. Preis: Die ersten 15 Minuten kosten CHF 35, jede weitere Minute CHF 3.50. |
Thermocoaculation: Hautanomalien wie Fibrome, Papillome, Blutschwämmchen, Talgdrüsenhyperplasie, Teleangiektasien oder Pigmentflecken werden entfernt. Preis: Die ersten 15 Minuten kosten CHF 40, jede weitere Minute CHF 4. |
Klassische Gesichtsbehandlungen Enthält eine intensive Reinigung, Entspannungsmassage und Crémemaske. |
||
*Exkl. Beh. |
*Inkl. Beh. |
|
60 Min. |
CHF 110 |
CHF 120 |
90 Min. |
CHF 140 |
CHF 150 |
120 Min. |
CHF 185 |
CHF 195 |
Special Gesichtsbehandlungen Enthält eine Reinigung, Entspannungsmassage und eine auserwählte Spezialmaske inklusiv Ampulle. |
||
*Exkl. Beh. |
*Inkl. Beh. |
|
60 Min. |
CHF 120 |
CHF 130 |
90 Min. |
CHF 160 |
CHF 170 |
120 Min. |
CHF 195 |
CHF 210 |
Anti-Age Gesichtsbehandlung Die Gesichtspflege für anspruchsvolle, reife Haut. Eine Behandlung mit der Linie Réponse Premium und/oder der Line Réponse Intensive. |
||
*Exkl. Beh. |
*Inkl. Beh. |
|
60 Min. |
CHF 130 |
CHF 140 |
90 Min. |
CHF 170 |
CHF 180 |
120 Min. |
CHF 205 |
CHF 225 |
Apilus Kataphorese: Ampullenwirkstoff einschleusen, adstringierende Wirkung auf Gefässe und Talgdrüsen, abschwellend. |
||
Wird zu einer beliebigen |
*Exkl. Beh. |
*Inkl. Beh. |
|
CHF 20 |
CHF 20 |
* Exkl. Behandlungen: Brauen zupfen und alle Behandlungsprodukte inbegriffen. |
Brauen zupfen |
CHF 25 |
Gesichtsbehandlung |
45 Min. à CHF 75 60 Min. à CHF 95 |
Akne Behandlung |
30 Min. à CHF 60 4 x 30 Min. à CHF 220 |
Gesichts Lymphdrainage (bei Akne) |
30 Min. à CHF 70 |
Nägel feilen und Nagelhautpflege |
30 Min. à CHF 55 |
- Lackieren |
CHF 20 |
Fusspflege |
CHF 70 |
- Lackieren |
CHF 20 |
Haarentfernung mit Wachs |
|
Oberlippe |
CHF 20 |
Kinn |
CHF 20 |
Gesicht |
CHF 35 - 65 |
Unterschenkel |
CHF 55 - 65 |
Ganze Beine |
CHF 89 - 99 |
Bikini normal |
CHF 29 - 39 |
Bikini brazilien |
CHF 45 - 55 |
Bikini komplett |
CHF 65 - 80 |
Achseln |
CHF 25 - 35 |
Halbe Beine, Bikini normal und Achseln |
CHF 110 - 120 |
Ganze Beine und Bikini normal |
CHF 99 - 120 |
Ganze Beine, Bikini normal und Achseln |
CHF 120 - 130 |
Arme |
CHF 35 - 45 |
|
Preise variieren je nach Aufwand |
Wellness Gesichtsbehandlungen |
|
Hot Stones Face |
|
Lassen Sie die Energie von heissen Lavasteinen auf sich einwirken, während einer Gesichtsbehandlung von neunzig Minuten. |
90 Min. à CHF 170 |
|
|
|
|
|
|
|
Basische Wickel nach Peter Jentschura
|
|
Basische Wickel |
45 Min. à CHF 75 |
Kur Abo à 6 Behandlungen |
CHF 420
|
Anti-Cellulite Wickel Schlankmachendes Expressprogramm:
|
50 Min. à CHF 80 |
Anti-Cellulite Massage, inklusiv Schröpfen
|
30 Min. à CHF 60 |